Job im passenden Think Tank finden
Wie finde ich einen Job in einem politischen Think Tank, der zu mir passt?
In Deutschland beschäftigt sich eine wachsende Anzahl von Think Tanks, auch Denkfabriken oder politische Forschungseinrichtungen genannt, mit den unterschiedlichsten Themenschwerpunkten. Sie erheben und analysieren Daten, liefern Prognosen und Handlungsanleitungen. Ihre Studien und Paper beeinflussen in vielen Fällen politische Debatten und Entscheidungen.
Grundeigenschaften mitbringen
Wenn Du Dich für einen Job in einem Think Tank interessierst und nach dem Studium wissenschaftlich arbeiten möchtest, solltest Du Dich fragen, ob folgende Eigenschaften auf Dich zutreffen:
- Du arbeitest gerne wissenschaftlich, recherchierst gerne und kennst Dich gut mit den Methoden der empirischen Sozialforschung
- Du bist Experte in einem bestimmten Politikfeld bzw. kennst Dich gut aus und möchtest Dich auch künftig intensiv mit diesen Themen beschäftigen
- Du verfasst gerne regelmäßig wissenschaftliche Artikel, Paper und weitere Texte
- Du bist gut organisiert, Deadlines einzuhalten, fällt Dir leicht
Think Tank mit passendem Forschungsschwerpunkt finden
Finde den Think Tank, der mit seinen Forschungsschwerpunkten am besten zu Dir passt. Dabei hilft Dir die Webseite http://www.thinktankdirectory.org/directory/politikfelder.html. Daniel Florian, ebenfalls Politikberater und ein guter Freund von mir, hat dort versucht alle Think Tanks in Deutschland nach Politikfeldern aufzulisten.
Die Liste der Politikfelder reicht von Afrika bis Wissenschafts- und Technologiepolitik und die Webseiten der Think Tanks sind verlinkt.
Auch wenn die Seite seit 2012 nicht mehr aktualisiert wird und der Datenbestand in das von polishphere betriebene politdir übergegangen ist (https://politdir.de/listings/category/think-tanks/), finde ich die Seite sehr hilfreich, um den für Dich passenden Think Tank zu finden.
Hilfreich für Deine Suche kann auch der “Global Go To Think Tank Index Report” sein. Die University of Pennsylvania listet darin jährlich die weltweit führenden Think Tanks auf. Es gibt darin Listen nach Forschungsschwerpunkten und Du kannst sehen, wo welche Think Tanks aus Deutschland führend sind.
Richtig bewerben
Nachdem Du die Think Tanks gefunden hast, die für Dich in Frage kommen, kannst Du auf deren Webseiten nach Stellenausschreibungen suchen und Dich bewerben.
Dabei würde ich es jedoch nicht belassen. Wenn Deine Favoriten keine Stellen ausgeschrieben haben, kann ein Anruf Wunder bewirken. Die Telefonnummer findest Du auf der Webseite. Wenn Du bei Deinem Anruf gleich sagst, dass Du Dich für einen Job im Forschungsbereich xy interessierst, wirst Du in den meisten Fällen gleich mit dem richtigen Ansprechpartner verbunden bzw. Du bekommst die Kontaktdaten. Bereite Dich auf das Telefonat vor und schildere, warum Du ausgerechnet in diesem Think Tank arbeiten möchtest, welche Erfahrungen Du mitbringst und ob Du Dich initiativ bewerben kannst.
Du wirst überrascht sein, welche Informationen Du, durch diesen Anruf bekommst. Zum Beispiel wann eine Stelle ausgeschrieben wird, welche Qualifikationen und Erfahrungen Bewerber*innen mit bringen sollten. Das hilft Dir eine Bewerbung zu schreiben, die garantiert auf Interesse stößt. Hinzu kommt: Du bleibst durch den Anruf in positiver Erinnerung.
Weitere Tipps
Weitere Tipps für Deine Bewerbung, wie Du Auswahlverfahren meisterst und erfolgreich eingestellt wirst sowie für den Arbeitsalltag findest Du in meinem eBook und in meinem gedruckten Praxishandbuch. Abonniere einfach meinen Newsletter und sichere Dir 3 Euro Rabatt.