In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wir Fabian, Markus und Constantin mit der Corona-Krise umgehen, welche Auswirkungen es für politiknahe Berufe gibt und was Jobsuchende und Berufseinsteiger tun können. Denn in jeder Krise steckt immer auch eine Chance!
In unserer 25. Folge hört ihr, was dem Hamburger Wahlbeobachter Martin Fuchs im Wahlkampf zur Hamburger Bürgerschaftswahl aufgefallen ist und was er sich in Zukunft von den Parteien in der politischen Kommunikation wünscht.
In dieser Folge geben wir einen Ausblick, was wir persönlich und für Hauptsache Was Mit Politik im neuen Jahr geplant haben. Wahlkampf, Social Media Trends und neue Formen der Politikberatung sind dabei unsere Themen.
In unserer 23. Folge hat Markus mit dem Abgeordneten der Hamburgischen Bürgerschaft Philipp Heißner über seinen Einstieg in die Politik, ehrenamtliches Engagement und Wahlkampf gesprochen.
In unserer 22. Folge hat Constantin mit Hendrik Peters über seinen Berufseinstieg in der Verwaltung seinen selbst gegründeten Verein "Place To Go" gesprochen.
Beim World Café an der Uni Jena habe ich vorgestellt, was den Beruf eines Public Affairs-Beraters ausmacht und was mir im Arbeitsalltag bei elfnullelf aus dem Studium der Politikwissenschaft zu Gute kommt.
In unserer 21. Folge war Daniel Matteo zu Gast. Daniel ist selbstständiger Management Berater. Außerdem hat er die Kampagne von Volt zur Europawahl in Deutschland geleitet.
In unserer 20. Folge hat Fabian mit der Social Media Kuratorin und PR-Beraterin Julia Black über das Thema Personal Branding und über die
Vor- und Nachteile von Social Media für Berufseinsteiger im Bereich Politik und Kommunikation gesprochen.
In der 19. Folge unseres Podcasts "Hauptsache was mit Politik" haben wir mit Anne Bressem gesprochen. Das Gespräch mit Anne über den Dienst für & in der Bundeswehr und die politische Arbeit für die SPD Thüringen führte Constantin Schüßler.